Boden
Zentrales Anliegen der Stiftung Kunst und Natur ist die Erforschung von Böden. Auf dem Stiftungsgelände finden sich Hoch-, Übergangs- und Niedermoore, die Teil der rund 30 km langen Moorachse vom Kochelsee bis Deining sind.
Lebendige Böden –Schlüssel für unsere Zukunft
Böden sind weit mehr als nur Grund und Fläche – sie sind relevante Grundlage allen Lebens. Sie ernähren uns, regulieren das Klima und bilden die Grundlage unserer Zivilisation. Als Kinder haben wir diese Welt intuitiv verstanden. Jetzt ist es an der Zeit, Böden mit neuem Bewusstsein und staunendem Blick zu betrachten.
Heute stehen Böden im Mittelpunkt großer Herausforderungen: Sie sind Schlüssel für Lösungen in den Bereichen Klima, Ernährung, Energie und Biodiversität.

Boden & Klima
Böden leisten viel mehr, als wir oft wahrnehmen. Sie speichern Wasser, binden Kohlenstoff und sind die Basis für unser Klima, unsere Ernährung und unsere Gesundheit. Doch lebendige Böden sind keine Selbstverständlichkeit – was über Jahrtausende entsteht, kann in wenigen Minuten zerstört werden.
In Nantesbuch stehen Böden im Mittelpunkt – für eine lebenswerte Zukunft. Maßnahmen wie die Renaturierung von Mooren, die Förderung von Mischwäldern und eine nachhaltige Landwirtschaft zeigen, wie Böden geschützt und regeneriert werden können.
Maßnahmen
Moor-Renaturierung
- Wiedervernässung durch Schließen von Drainagegräben
- Förderung von Torfmoosen als Wasserspeicher und CO₂-Binder
- Schutz seltener Arten wie Sonnentau und Gelbbauchunke
Mischwälder
- Umwandlung von Fichtenmonokulturen in artenreiche Wälder
- Förderung von Waldsäumen und Totholz als Lebensraum
Nachhaltige Landwirtschaft
- Einsatz von Arbeitspferden zur Vermeidung von Bodenverdichtung
- Extensive Wiesenpflege zur Förderung der Artenvielfalt
Wissenschaftliche Begleitung
- Monitoring der Auswirkungen auf Biodiversität und Klimaschutz
- Entwicklung naturbasierter Lösungen


Nantesbuch verbindet traditionelle Landschaftspflege mit modernen Ansätzen, um Böden zu schützen und das Klima zu stabilisieren.
Boden & Gesundheit
Gesunde Böden sind die Basis für gesunde Lebensmittel und eine intakte Umwelt. Sie liefern Nährstoffe, fördern die Artenvielfalt und stärken sogar unser Immunsystem. In Nantesbuch stehen Kreislaufwirtschaft, Permakultur und innovative Ansätze wie Agroforst im Fokus, um Böden zu schützen und nachhaltige Ernährung zu sichern.
Maßnahmen
- Permakultur-Garten mit alten Gemüsesorten
- Streuobstwiesen zur Förderung genetischer Vielfalt
- Traditioneller Heilpflanzenanbau für Küche und Gesundheit


Boden & Biodiversität
Lebendige Böden sind Lebensräume. In Nantesbuch entstehen durch Projekte wie die Renaturierung des Haselbachs, naturnahe Beweidung und die Schaffung vielfältiger Landschaftsstrukturen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Maßnahmen
- Rückführung des Haselbachs in ein mäandrierendes Flussbett
- Förderung artenreicher Landschaften mit Blühwiesen, Hecken und Brachen
- Einsatz von Exmoor-Ponys und Wasserbüffeln zur Pflege von Moorböden
Nantesbuch kombiniert wissenschaftliche Ansätze und naturnahe Pflege, um Biodiversität langfristig zu fördern und natürliche Lebensräume zu erhalten.


Boden & Mensch
In Nantesbuch stehen Böden im Mittelpunkt – als Grundlage des Lebens und Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Wie viel Leben steckt im Boden? Wie können wir ihn bewahren und nachhaltig nutzen? Genau diesen Fragen widmet sich Nantesbuch, mit dem Ziel, Mensch und Natur auf neue Weise zu verbinden.
Vor Ort
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Böden. Bei Geländeführungen, Einblicken in Reallabore und Vorträgen wird Wissen lebendig und greifbar. Lassen Sie sich inspirieren, die Natur neu zu entdecken und einen achtsamen Umgang mit ihr zu pflegen.

Über Nantesbuch hinaus
Das Forum Nantesbuch vereint Fachleute und Akteure aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Ihr gemeinsames Ziel: das Bewusstsein für die Bedeutung lebendiger Böden zu stärken und Lösungsansätze zu fördern.