Das Forum Nantesbuch – Zwei Tage für lebendige Böden
Willkommen in Nantesbuch – Schön, dass Sie hier sind. Freuen Sie sich auf neue Perspektiven, konkrete Impulse und gemeinsame Erfahrungen auf dem Nantesbucher Gelände – für einen achtsamen und zukunftsfähigen Umgang mit unseren Böden.

Das Programm
Tag 1 – Sonntag, 5. Oktober 2025
12:00 – 18:00 Uhr Gelände
Erntefest
Öffentliche Veranstaltung auf dem Gelände der Stiftung
18:30 – 19:00 Uhr Einstellhalle
Registrierung Forum Nantesbuch
19:00 – 21:00 Uhr Zelt
Icebreaker
(im Anschluss Transfer zum Hotel)
Tag 2 – Montag, 6. Oktober 2025
09:00 – 10:00 Uhr Einstellhalle
Registrierung & Begrüßungskaffee
10:00 – 10:15 Uhr Giebelsaal
Begrüßung & Eröffnung Forum Nantesbuch
10:15 – 11:00 Uhr Giebelsaal
Wechselwirkungen zwischen Umweltmikrobiom und menschlichem Mikrobiom
Ein Impuls von Gabriele Berg und Florian Fricke
11:00 – 11:15 Uhr Galerie
Pause
11:15 – 12:00 Uhr Giebelsaal
Wie geht gesunde, mikrobiom-freundliche Ernährung?
Interview mit Sarah Wiener
12:00 – 13:30 Uhr Zelt
Mittagessen
13:30 – 16:00 Uhr Gelände
Parcours auf dem Stiftungsgelände
An verschiedenen Stationen begegnen wir dem Boden – künstlerisch, praktisch, sensorisch
16:00 – 16:30 Uhr Langes Haus
Verkostung von Brotaufstrichen mit Sarah Wiener
16:30 – 18:30 Uhr
Marktplatz der Ideen
Rund um das Lange Haus präsentieren sich Start-ups, Kunstschaffende, Studierende und Forschende und setzen Impulse für Gespräche über unsere Böden.
16:45 – 18:30 Uhr Eingangshalle
Bayrische Elite Akademie
Science Slam
Eckart von Hirschhausen
Impuls
16.30 – 18.30 Uhr Einstellhalle
Coastal Bio Tech
mit Luis Kramer
Vexxel
mit Milagros Romano
AGAi
mit Thomas Hiebaum
My Easy Farm
mit Héloïse Le Bars
Alganize
mit Karl Manias
Living Blocks
mit Eitan Rieger
16.30 – 18.30 Uhr Saal Ost
Paludikulturen
mit Yasemin Pamir
16.30 – 18.30 Uhr Kl. Saal Ost
Noah Solleder und Michael Schloter
16.30 – 18.30 Uhr Langes Haus
Oliver Meckes und Nicole Ottawa
Führung „Drecksarbeit“
Tiny House
Nantesbuch on Air
Fragen, Antworten & Eindrücke – Ihre Stimme zum Forum
19:00 – 21:00 Uhr Zelt
Abendessen
Kreiert von Sebastian Copien und seinem Team; künstlerisch begleitet von der Installation „Erdige Manieren – Ressource Esskultur“ von Honey & Bunny
Im Anschluss Transfer zum Hotel
Tag 3 – Dienstag, 7. Oktober 2025
09:00 – 10:30 Uhr Giebelsaal
Plenum
Berichte über Aktivitäten und Entwicklungen in den Panels
10:30 – 11:15 Uhr Eingangshalle
„Erde Essen“
Performance von Honey & Bunny; in Kooperation mit Sebastian Copien
11:15 – 12:15 Uhr Langes Haus
Inter-Panel-Austausch im offenen Format
12:15 – 13:30 Uhr Giebelsaal
Abschlussplenum
13:30 – 15:00 Uhr Zelt
Mittagessen
Tiny House
Nantesbuch on Air
Fragen, Antworten & Eindrücke – Ihre Stimme zum Forum
15:30 Uhr
Transfer zum Hbf München
Speaker und Akteure
Gabriele Berg ist Mikrobiomforscherin und Professorin für Umweltbiotechnologie und forscht an der Technischen Universität Graz u. a. zu Mikrobiomökologie und -management.
Florian Fricke ist Mikrobiologe und Leiter des Fachgebiets Mikrobiom und Angewandte Bioinformatik. Er forscht an der Universität Hohenheim zum menschlichen Mikrobiom und dessen Rolle für Gesundheit und Ernährung.
Sarah Wiener ist Köchin, Autorin und Unternehmerin. Sie engagiert sich politisch und mit ihrer eigenen Stiftung für gesunde Ernährung, nachhaltigen Lebensmitteln sowie biologische Landwirtschaft.
sw-stiftung.de
sarahwienergruppe.de
Sebastian Copien ist veganer Profikoch, Bestsellerautor („Vegan Fine Dining“), Permakultur-Praktiker sowie Gründer von Europas größter Online-Kochschule „Vegan Masterclasses“.
sebastian-copien.de
Honey & Bunny (Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter) befassen sich als Künstlerduo aus Wien mit dem Alltäglichen, dem Klima und der Würde. Sie realisieren u.a. Performances, Fotografien, Installationen und Publikationen. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist das Essen.
honeyandbunny.com
Ihre drei Kunstimpulse beim Forum Nantesbuch sind Arts&Science-Projekte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Gärtner:innen der Stiftung Kunst und Natur sowie der Gärtnerei Letten und Sebastian Copien und Team.
NouWell Cousins – Matthias, Maria und Alex Well – begleiten das Forum musikalisch. Trotz gemeinsamer Wurzeln in der Musikerfamilie Well gehen sie eigene künstlerische Wege – virtuos, humorvoll und offen für Einflüsse zwischen bayerischer Tradition und globalen Klängen.
Evelyn Fink-Mennel stammt aus dem Bregenzer Wald, ist Musikethnologin und Lehrbeauftragte im Vorarlberger Landeskonservatorium und betreut das angesiedelte Zentrum Volksmusikforschung Bodenseeraum. Sie gibt Jodelkurse in Volksschulen, Gymnasien und in der Erwachsenenbildung. Leitung der Musikwerkstätten „Glatt & verkehrt“ und „Radix-Musikwerkstatt“.
Geländeparcours – künstlerische, praktische und sensorische Begegnungen mit dem Boden
Gemeinsam Jodeln: Mit Evelyn Fink-Mennel starten wir in den Parcours.
Spatenprobe: Mit dem M.Sc. Agrarwissenschaftler Lorenz Bücheler und dem Baumschulmeister Dominik Kölbl.
Der Nantesbucher Permagarten: Einblicke in die Prinzipien der Permakultur – mit Gerdi von Kölln, Stefanie Jeßberger und Alexander Fritsch.
Barfly: Die Künstlerinnen Susanne Schmitt & Katrin Petroschkat servieren eigens aus Boden destillierte Cocktails.
Arbeitspferde von Nantesbuch: Schonende Bodenbearbeitung – mit Josef Forster.
Nachhaltige und gesunde Brotaufstriche: Eine Verkostung mit Sarah Wiener.
Marktplatz der Ideen
- Kunst trifft Mikrobiom: Der Künstler Noah Solleder im Gespräch mit dem Mikrobiologen Michael Schloter. Im Vorfeld wurden mehrere Boden-Mikrobiom-Sequenzen aus dem Nantesbucher Gelände erstellt, die Noah Solleder als Inspiration für seine Malerei dienten.
- Drecksarbeit – Der Mikrokosmos unter unseren Füßen: Die Fotograf:innen Nicole Ottawa und Oliver Meckes über die faszinierende Welt des Mikrokosmos.
- Die Zukunft der Ernährung – Pitches der Bayerischen Eliteakademie
- „Living Blocks – A self sustaining natural living structures“ von Eitan Rieger: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Designprojekt, das Natur in die Stadt zurückbringen möchte.
- Global Soil – Global Food: Kunstinstallation von honey & bunny
- „SOILS TURN – A Field Guide to Artistic Earthly Engagements“
Buchvorstellung von Alexandra Toland - Yasemin Pamir – Paludi Material Pathways – Regenerative Building Systems: Untersuchung von Biomassepotenzialen aus wiedervernässten Mooren und deren mögliche Übersetzung in regionale Material- und Wertschöpfungsketten