Alpine Soils
Projekt zur Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung und nachhaltige Bewirtschaftung der Böden

Soil:OurInvisibleAlly ist ein dreijähriges transnationales Projekt, co-finanziert im Rahmen des Interreg Alpine Space Programme der Europäischen Union. Das Projekt hat das Ziel, transnationales Wissen und Best-Practice-Beispiele für nachhaltiges Bodenmanagement zu sammeln und zu bündeln, und dieses wiederum über Veranstaltungen und Multiplikatorenworkshops nachhaltig im gesamten Alpenraum zu verbreiten. Kunst und Kultur helfen dabei, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Böden, die Dringlichkeit und die Schönheit des nachhaltigen Umgangs mit Böden zu erhöhen.
Das Projekt wird getragen von einem interdisziplinären Netzwerk aus Institutionen aus allen fünf europäischen Alpenländern. Die Leitung des Projektes liegt bei dem Slowenischen Wald-Institut. Die Stiftung Kunst und Natur ist Co-Leitung und Kommunikationsleitung in diesem Projekt.
Leitender Partner
Slovenian Forestry Institut (SI)
Co-Leitung und Kommunikationsleitung
Stiftung Kunst und Natur gGmbH (DE)
Projektpartner
Landwirtschaftliches Institut Slowenien (SI), Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (AT), Klimabündnis Tirol (AT), Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (FR), Universität Turin (IT), Landratsamt Landsberg a. Lech (DE), Autonome Region Aosta Tal (IT), Öko-Beratungsgesellschaft mbH – Beratung für Naturland (DE). Slowenien Forstdienst (SI), Orobie Valtellinesi Parc (IT)
Arbeitsplan
- Arbeitspaket 1: Sammlung und Synthese von Best-Practice-Beispielen und relevanten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen
- Arbeitspaket 2: Durchführung von Case Studies vor Ort mit nachhaltigen Bodenbewirtschaftungspraktiken, die auf den lokalen Kontext der Projektpartner abgestimmt sind
- Arbeitspaket 3: Einbeziehung von Multiplikatoren (z.B. Forstvereine, Landwirtschaftsverbände, Bildungseinrichtungen, Kommunale Träger) und Einsatz von Kunst & Kultur als Mittel, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Bodens zu stärken und Bodenwissen über die wissenschaftliche Gemeinschaft hinaus zu verbreiten
Erwartete Ergebnisse
- Durch den Ansatz „Train the Trainers“ wird ein Schneeballeffekt ausgelöst, durch den das Wissen über nachhaltige Böden auch über die offizielle Projektlaufzeit hinaus an ein immer breiteres Publikum weitergegeben wird.
- Die transnationale Verbreitung von Wissen und die Einbeziehung von Entscheidungsträgern in diesem Prozess werden zu einem langfristigen Paradigmenwechsel führen, der nachhaltige Bodenbewirtschaftung zur „neuen Normalität“ macht.
Interreg Alpine Space
Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es auf der Website des Interreg Alpine Space Programme.
Zur WebsiteKooperationspartner

