Die Nantesbucher Moorgeige
Ein Instrument mit besonderer Entstehung: Aus dem Holz der Nantesbucher Moor-Spirke fertigt Geigenbauer Anton Sprenger ein Instrument

Ein Instrument mit besonderer Entstehung
Nach einem Sturm wurde eine im Moorgebiet von Nantesbuch gefallene Spirke als Material für ein Streichinstrument genutzt. Der Mittenwalder Geigenbauer Anton Sprenger, spezialisiert auf den Bau und die Restaurierung hochwertiger Streichinstrumente, setzte diese Idee um. Er entstammt einer seit über 300 Jahren bestehenden Geigenbauerfamilie, die auf Matthias Klotz, den Begründer des Mittenwalder Geigenbaus im Jahr 1685, zurückgeht. Sprenger führt diese Tradition heute in Mittenwald fort und fertigt Instrumente für Musiker weltweit.
Musikalische Premiere
Die Moorgeige wurde am 29. März 2025 zum ersten Mal öffentlich gespielt, bei einem Live-Konzert in Nantesbuch. Der Geiger Matthias Well übernahm diese Aufgabe – begleitet von der Gypsy-Rock-Band Django 3000 und der Pianistin Lilian Akopova.
Das Projekt Moorgeige
Die Initiative zur Nantesbucher Moorgeige entstand aus der Zusammenarbeit der Stiftungs-Kuratorin Franziska Eimer, dem Team Natur und Landschaft der Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch sowie dem Mittenwalder Geigenbauer Anton Sprenger.