Alpen Film Festival
Film-Preview in Nantesbuch

Das Alpen Film Festival 2025 steht unter dem Motto Grenzenlos und entführt Sie in die Welt der Alpen – und darüber hinaus. Fünf beeindruckende Filme erzählen von Lebensträumen, Herausforderungen und dem Mut, Grenzen zu überschreiten.
Erleben Sie die Erstbegehung des Meru Peak im Himalaya mit den weltbesten Bergsteigern Roger Schäli, Simon Gietl und Mathieu Maynadier. Oder tauchen Sie ein in die Polarnächte Norwegens, wo drei Abenteurer Sturm, Kälte und magische Lichtstimmungen in Ski, Wasser und Eis begegnen.
Bei der Vorpremiere in Nantesbuch begrüßt Regisseur Tom Dauer folgende Filmemacher und Protagonisten auf der Bühne:
Caja Schöpf („45 Days“)
Bernhard Braun („Hungry Gravity“)
Elisa Deutschmann („Journey 2 Mont Blanc“)
Valentin Innerhofer („Am Steilhang“)
Verkauf von Speisen und Getränken ab 18.00 Uhr.
Von Caja Schöpf und Andreas Hartmann
Eine winterbegeisterte bayerische Alpinistin fragt sich, wie es ist, 45 Tage ohne Sonne zu leben. Um Antworten zu finden, reist sie ins nördliche Norwegen – und trifft dort auf pure Lebenslust.
In den Wintermonaten verbirgt sich die Sonne im nordnorwegischen Tromsö 45 Tage lang hinter dem Horizont. Die Bergsportlerin und Psychologin Caja Schöpf trifft in diesem Film bei Kälte, Sturm und magischem Licht auf drei Menschen, die auf Ski, zu Wasser und in steilem Eis ihre Faszination an der Polarnacht teilen.
MERU – THE ASCENT OF THE GOLDFISH
Von Daniel Hug und Julien Nadiras
Nach wochenlangem Auf und Ab erreichen drei Bergsteiger die Schlüsselstelle ihrer Erstbegehung im Garhwal Himalaya. Kurz unterhalb des Gipfels entscheiden wenige Meter über Erfolg und Misserfolg. Ziel der Expeditionsbergsteiger Simon Gietl, Roger Schäli und Mathieu Maynadier ist eine Neuroute in der Südostwand des Meru South (6660 m). Bevor sie die Schlüsselpassage ihrer Linie angehen können, müssen sie jede Menge Schwierigkeiten überwinden.
Von Meike Hollnaicher und Thomas Schäfer
Valentin Innerhofer und Judith Stötter bewirtschaften den Südtiroler Oberhaushof im Sinne der Nachhaltigkeit – denn „der Hof ist viel größer als das, was wir mit unseren Augen sehen können“.
Die Liebe, mit der Valentin Innerhofer und Judith Stötter ihren Selbstversorger-Bergbauernhof in Südtirol bewirtschaften, ist in jedem Detail spürbar. Mit ihren Kindern genießen sie ein einfaches und bescheidenes Leben als Selbstversorger, und beliefern zugleich die besten Sterneköche der Umgebung mit biologisch angebautem Gemüse.
Von Philipp und Christoph Kaar
Zwei junge Frauen radeln von Südtirol zum Mont Blanc, um mit dem Gleitschirm vom Gipfel zu fliegen. Ihre Reise erweist sich nicht nur als physische, sondern auch als emotionale Herausforderung. Elisa Deutschmann und Magdalena Mittersteiner haben eine ehrgeizige Mission: von Südtirol nach Chamonix zu radeln, den Mont Blanc zu besteigen und mit dem Gleitschirm vom höchsten Gipfel der Alpen hinabzufliegen. Als Influencerinnen haben sie auch mit emotionalen Höhen und Tiefen zu kämpfen, denn jeder ihrer Schritte wird von ihren Followern verfolgt und beurteilt – und die digitale Aufmerksamkeit stört die Balance zwischen wahrhaftigem Erleben und öffentlichem Image.
Von Bernhard Braun
Der bayerische Vollzeit-Action-Camper Bernhard Braun bekennt, dass er nichts zu erzählen hat, tut ebendies aber auf eine ebenso humorvolle wie hintergründige Art und Weise.
Bernhard Braun ist ein bayerisches Urgestein, das sich von den Anforderungen der modernen Skifilmindustrie herausgefordert sieht. Jeder Film, heißt es, solle eine Geschichte erzählen, einen tieferen Sinn vermitteln, eine zweite Ebene haben. Doch wollen wir in Wirklichkeit nicht alle nur schönes Skifahren sehen, zum Beispiel am wilden Albonakopf in der Verwallgruppe?https://www.youtube.com/watch?v=W2IOTD7b2eE
Service & Veranstaltungsbesuch
Kostenbeitrag: 14 € | red. 10 €
Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem regulären und reduzierten Kostenbeitrag frei zu wählen, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachweis.
Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Service.
Ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) um 17.50 Uhr für 5 €.
Ab Bad Tölz Isarkai, Parkplatz Busbahnhof um 18.10 Uhr für 4 €
Ab Penzberg (Bahnhof – auf Höhe Philippstr. 30) um 18.45 Uhr für 3 €.
Die Rückfahrt erfolgt um 22.45 Uhr.
Die Veranstaltung findet auf dem nur leicht geheizten / nicht klimatisierten Heuboden im Langen Haus statt. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Titelbild: Andreas Hartmann
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.