Lebendige Böden
Vortrag, Gespräch und Filmvorführung „Unser Boden, unser Erbe" (Dokumentarfilm von Marc Uhlig, Deutschland, 2019)

Online-Verkauf abgeschlossen – Tickets können an der Abendkasse erworben werden.
Der Boden – eine unbekannte Welt von unschätzbarer Bedeutung. Eine vielerorts nur wenige handbreit dicke Schicht Humus versorgt die Menschen weltweit mit Lebensmitteln, Trinkwasser und sauberer Luft. Gesunde Böden sind neben den Ozeanen zudem die wichtigste Kohlenstoffsenke des Planeten und ein weitgehend unerforschter Lebensraum. Seit zehn Jahren erforscht die Stiftung Kunst und Natur ihre eigenen Böden, in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Kunst.
Zum internationalen Tag des Bodens bringt Prof. Reinhard Hüttl in einem Vortrag Licht in die sonst dunkle Welt unter unseren Füßen. Er leitete die Bodenschutz-Kommission des Umweltbundesamtes und ist Ehrendoktor der Universität für Bodenkultur in Wien. Anschließend zeigen wir den Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ – ein inspirierendes Plädoyer für einen neuen Umgang mit unserem Boden.
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Kostenbeitrag: 12 € | red. 8 €
Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem regulären und reduzierten Kostenbeitrag frei zu wählen, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachweis.
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) und Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30).
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/besuch/besuch-aktuellhier.
—
REFERENT:INNEN
https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/huettl-reinhard
Bild: W-film/Tisda Media
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.