Nantesbucher Bodentage: Boden erleben – Führungen
Wasser unter Flur - Wasser und Boden in Wissenschaft, Natur und Kunst

Der Transfer ist ausgebucht.
Zwei Thementage zu gesunden Böden, essbaren Landschaften und dem Naturgut Wasser – mit führenden Boden-Experten, Literatur, Führungen, Musik und Kunst.
Das Nantesbucher Gelände ist von Wald, Wiesen, Moor und Wasser geprägt. Dementsprechend unterschiedlich sind die Führungen zu unserem 320 ha großen Gelände. Wir stellen in vier parallel-laufenden Führungen von 13.00 bis 15.00 Uhr die Bedeutung der Böden vor und lassen sie erkennbar und spürbar werden.
Führung 1:
Landschaft ist nicht selten ein lebendiges Zusammenspiel zwischen Wasser und Boden. In einer Fahrradführung ins Haselbachtal mit dem Leiter der Geländeabteilung der Stiftung Aki Strobel und Andrea Kröner / Franziska Marten vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen werden diese Zusammenhänge und deren Bedeutung für den Menschen greifbar.
Führung mit dem Rad
Führung 2:
Was sich unter unseren Füßen abspielt bleibt uns in der Regel verborgen. Bei der Einweihung des ersten Nantesbucher Bodenfensters haben Sie die Möglichkeit nicht nur den tiefenzeitlichen geologischen Untergrund unter dem Langen Haus kennenzulernen, sondern auch den über die letzten zwölftausend Jahre langsam gewachsenen lebendigen Boden, der dem Hügel um das Gut Karpfsee sein vielfältiges Pflanzenleben ermöglicht.
Führung zu Fuß
Führung 3:
Moore sind nicht ganz Land, aber auch nicht ganz Gewässer. Diesen besonderen Lebensraum hat der Fotograf Sebastian Frölich oberirdisch und unter Wasser mit der Kamera dokumentiert. Gemeinsam mit dem Experten für alpine Lebensräume Hermann Sonntag führt der Fotograf durch die Ausstellung, die Moorlandschaften und Moor-, sowie Gewässerbewohner aus Nantesbuch und dem Platzertal zeigt.
Führung durch die Ausstellung
Führung 4:
Siegfried Malaj und seine zehntausenden tierischen Mitarbeiter von „Die gute Erde“ produzieren aus Pferdemist fruchtbarsten Wurmhumus. Aber auch Küchenabfälle können von Regenwürmern in fruchtbaren Boden verwandelt werden. Mit der Weiterverarbeitung zu Terra Preta mittels Pflanzenkohle können Nährstoffe noch besser gebunden werden. An der Wurmkiste erklärt Siegfried Malaj die Kunst des hauseigenen Kreislaufes von Boden zu Essen zu Boden.
Vortrag am Langen Haus
Die Führungen finden bei jedem Wetter und zum Teil im Freien statt (wettergerechte Kleidung und wasserfeste Schuhe berücksichtigen).
Die genutzten Pfade sind zum Teil nicht durchgehend barrierefrei, bitte setzen Sie sich bei Bedarf im Vorfeld mit uns in Verbindung.
Bei Bedarf kann für 5 € vor Ort ein E-Bike ausgeliehen werden. Das Leihfahrrad muss beim Ticketerwerb hinzu gebucht werden.
Durchgängiges, kostenfreies Programm
12.00 bis 18.30 Uhr
Neben den Programmpunkten bieten die Bodentage wie gewohnt ein buntes, kostenfreies Rahmenprogramm mit Musik, Kulinarik, Büchertisch, Infoständen und in diesem Jahr besonders viel Kunst.
Für Kinder und Erwachsene bietet das Atelier des Museum Sinclair- Haus ein künstlerisches Mitmachprogramm an. Kinderlesungen erzählen von den Superhelden des Bodens. Die Seidlhof-Stiftung und die IG Zugpferde e.V. versorgen uns nicht nur mit Nantesbucher Kartoffelchips, sondern auch mit Wissenswertem über bodenschonende Landwirtschaft.
Das Kreativstudio onformative in Kooperation mit Kling Klang Klong lässt KI-gesteuerte Flüsse mäandern. Der Jazzpianist André Schwager begleitet den Tag musikalisch, während der Fotograf Sebastian Frölich seinen dokumentarischen Blick auf Moor- und Wasserlandschaften in den Alpen und in Nantesbuch richtet. Eine Installation von Riva Pinto nähert sich dem Thema Boden mit textilen Formen.
Für einen Zwischenstopp in Nantesbuch hält der „Saisonale Salon“ – ein hölzerner Pavillon von Studio Susanne Brorson, der im Rahmen eines Stipendiums an der Villa Massimo in Rom in Zusammenarbeit mit Studierenden der Università degli studi di Roma Tre entstanden ist. Der „Saisonale Pavillon“ hat einen langen Weg von Rom nach Riga vor sich. Bei jedem Zwischenstopp erhält das experimentelle Bauwerk eine neue Hülle aus regionalen, nachwachsenden Rohstoffen. In Nantesbuch wurde hauptsächlich Großsegge, Binsen, Schilf und Schnittgut von der Wiesenmahd verwendet.
Verkauf von Speisen und Getränken
nantesbuch.de/bodentage
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Eintritt je Führung 5 € – Anmeldung erforderlich
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) um 11.10 Uhr für 3 € und ab Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30) um 11.50 Uhr für 2 €. Die Rückfahrt erfolgt um 15.40 Uhr.
Verkauf von Speisen und Getränken
In dem Gäste-Transfer können keine Fahrräder transportiert werden.
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/besuch/besuch-aktuellhier.
—
REFERENT:INNEN
Seidlhof-Stiftung
André Schwager
onformativehttps://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/roesl-franz
https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/roesl-franzKling Klang Klong
Sebastian Frölich
Hermann Sonntag
https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/von-stietencron-sinan
Bild: Manfred Jarisch
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.