Nantesbucher Bodentage: Boden erleben
Mähen mit Zugpferden, Präsentation von Landmaschinen & Fühlen und Riechen von Böden mit dem Atelier des Museums Sinclair-Haus

Institut für Bodenhaftung und Sensorik
Drei Mitarbeiterinnen des renommierten Instituts für Bodenhaftung und Sensorik ermitteln auf Wunsch Ihren Bodentyp und sprechen Empfehlungen aus. Kurze Übungen und ausgewählte Maßnahmen steigern Ihre Bodenhaftung. Entscheiden Sie sich für Klarheit und Tiefe.
Bodenschonende Grünlandwirtschaft mit Pferden
Pferdevorführung und Präsentation von preisgekrönten Landmaschinen
Sie stammen aus einer anderen Zeit, nun bringen gerade junge Förster und Landwirte sie zurück: Arbeits- und Rückepferde – Kaltblütler, die Holz rücken, Pflüge ziehen und Wiesen mähen. Die Pferde meistern unwegsames Gelände, geben der Arbeit einen natürlichen Takt – und schonen das Leben unter unseren Füßen: eine Hand lockerer Erde beherbergt mehr Organismen als unsere Welt Menschen. Wer weiß, wie Maschinen Boden verdichten, versteht, warum Rückepferde mehr Zukunft als Vergangenheit sind. Die beiden Könner, Ignaz Freisl und Michael Weiß, zeigen zu drei Zeiten wie sich Pferde zur Wiesenmaht, zum Kreisen und Schwaden einsetzen lassen.
Moderation: Herbert Mayer
Nantesbucher Bodentage
Den Himmel kennen wir schon
Die Stiftung Kunst und Natur bewirtschaftet und renaturiert seit über 10 Jahren ihre Böden in Nantesbuch: Wir vernässen Moor, bauen Waldsaum auf und betreiben Permakultur. Auch stellen wir der Forschung Flächen zur Verfügung und laden dazu ein, Natur zu erleben. Bei den Nantesbucher Bodentagen, einem interdisziplinären Festival an der Schnittstelle von Kunst, Natur und Wissenschaft, wird der Boden in verschiedenen Facetten und Ausspielungen beleuchtet.
Zwei Thementage zu gesunden Böden, essbaren Landschaften und dem Naturgut Wasser – mit führenden Boden-Experten, Literatur, Spaziergängen und Musik.
Begleitprogramm (durchgängig): Filme, Kunst, Ausstellungstücke der Bodenprofilsammlung des bayr. Landesamt für Umwelt aus Marktredwitz und Infos zu Nantesbucher Renaturierungsprojekten.
Alle Informationen zu den Nantesbucher Bodentagen finden Sie hier.
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) um 13.00 Uhr für 3 € und ab Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30) um 13.40 Uhr für 2 €. Die Rückfahrt erfolgt um 18.00 Uhr. Transfer-Tickets können über das Event https://tickets.nantesbuch.de/event/nantesbucher-bodentage-alphorn-geheimnisse-des-b-4sdehqNantesbucher Bodentage: Boden entdecken dazu gebucht werden.
Das Mähen mit Zugpferden und die Präsentation von Landmaschinen entfällt lediglich bei Unwetter.
Verkauf von Speisen und Getränken.
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/besuch/besuch-aktuellhier.
—
REFERENT:INNEN
NataliaLuzenkoTitelbild: Thomas Dashuber
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.