Nantesbucher Bodentage: Theater des Anthropozän – Critters
Performance über unser Verhältnis zum Boden und seinen Bewohnern

Ticketverkauf abgeschlossen – Restkarten an der Abendkasse
Die Performance widmet sich dem Boden und seinen Bewohnern, und damit jenen Kleinstlebewesen, von denen das Wohl der Erde wortwörtlich abhängt. Der Titel spielt auf ein bekanntes Schlagwort von Donna Haraway aus ihrem Buch „Unruhig bleiben“ an. Das Projekt rückt die gravierenden Verluste an Biodiversität der für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Fertilität des Bodens unerlässlichen Insekten und Mikroorganismen in den Fokus, um ein Umdenken hinsichtlich des Umgangs mit dem Boden zu bewirken.
Interdisziplinäre Aufführung mit Künstlern und Wissenschaftlern, u.a. Claudia Burckhardt (Schauspielerin), Carrie Getman De Aguro (US-amerikanische Schauspielerin), Gökhan Caliskan (Kleindarsteller), Ziv Frenkel (in Israel gebürtiger Tänzer und Choreograph) Kevin Mooney (irischer Musiker).
Regie und Dramaturgie: Frank Raddatz
Nantesbucher Bodentage
Den Himmel kennen wir schon
Die Stiftung Kunst und Natur bewirtschaftet und renaturiert seit über 10 Jahren ihre Böden in Nantesbuch: Wir vernässen Moor, bauen Waldsaum auf und betreiben Permakultur. Auch stellen wir der Forschung Flächen zur Verfügung und laden dazu ein, Natur zu erleben. Bei den Nantesbucher Bodentagen, einem interdisziplinären Festival an der Schnittstelle von Kunst, Natur und Wissenschaft, wird der Boden in verschiedenen Facetten und Ausspielungen beleuchtet.
Zwei Thementage zu gesunden Böden, essbaren Landschaften und dem Naturgut Wasser – mit führenden Boden-Experten, Literatur, Spaziergängen und Musik.
Begleitprogramm (durchgängig): Filme, Kunst, Ausstellungstücke der Bodenprofilsammlung des bayr. Landesamt für Umwelt aus Marktredwitz und Infos zu Nantesbucher Renaturierungsprojekten.
Alle Informationen zu den Nantesbucher Bodentagen finden Sie hier.
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Kostenbeitrag: 24 € | red. 15 €
Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem regulären und reduzierten Kostenbeitrag frei zu wählen, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachweis.
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) um 16.00 Uhr für 3 € und ab Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30) um 16.40 Uhr für 2 €. Die Rückfahrt erfolgt um 21.45 Uhr. Transfer-Tickets können über das Event Nantsbucher Bodentage: Alphorn & Geheimnisse des Bodens dazu gebucht werden.
Verkauf von Speisen und Getränken.
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/besuch/besuch-aktuellhier.
—
REFERENT:INNEN
Gökhan Caliskan
https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/raddatz-frankPeter Trabener
NataliaLuzenkoTitelbild: Theater des Anthropozän
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.