Quo vadis Nature Writing?
Nature Writing Symposium 2023

Ein Schreiben über die Natur, das sie nicht romantisch verklärt oder metaphorisch ausbeutet. Ein Schreiben über Natur auf der Höhe wissenschaftlicher Erkenntnis und eigener Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Die aus dem Angelsächsischen stammende Tradition des Nature Writings ist längst auch in Deutschland angekommen, gefördert durch Preise wie den Deutschen Preis für Nature Writing und geprägt von einem wachsenden Bewusstsein für die Dringlichkeit eines anderen Umgangs mit der Natur.
Das Symposion bringt deutschsprachige Nature Writer:innen zur Diskussion verschiedener Fragestellungen zusammen. Für welches Wissen sollte sich das Nature Writing öffnen? Welche Rolle spielen indigene Kulturen? Welche Erkenntnisse der Technik- und Kulturgeschichte, der Philosophie kann man nutzen, welche uminterpretieren?
Zu den Gästen für Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zählen John Burnside, Nancy Hünger, Jan Wagner, Andreas Rötzer, Meike Rötzer und weitere. Neben den Impulsen von geladenen Gästen ermöglicht das Symposium gleichzeitig Raum für Austausch und Möglichkeit für die Präsentation eigener Texte.
Programm
Fr, 6. Oktober 2023
19.30 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung „Vom Gehen, allein und in Gruppen“ mit John Burnside. Lesung und Gespräch mit Jan Wagner und Nancy Hünger
Sa, 7. Oktober 2023
9.00 Uhr Impulsvortrag „Mythos Thoreau“
10.00 Uhr Podiumsgespräch „Quo Vadis Nature Writing“ mit u.a. Andreas Rötzer
11.00 Uhr Workshops
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Arbeitsgruppen
16.00 Uhr Vortrag
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Austausch, gemeinsames Lesen eigener oder anderer Texte
So, 8. Oktober 2023
9.30 Uhr Vortrag
10.30 Uhr Vortrag / Podium
12.00 Uhr KurzlesungenKurzlesungen mit Gedichten, Jan Wagner und Nancy Hünger
12.30 Uhr Mittagessen
Das Symposium findet in Kooperation mit dem Literaturhaus München statt.
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Kostenbeitrag: 100 € inkl. Verpflegung (ein Abendessen, zwei Mittagessen, warme und kalte Getränke und Snacks)
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) für 3 €, ab Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30) für 2 € und ab Stadthotel Berggeist in Penzberg für 2 €.
Transfer-Zeiten:
Fr, 6. Oktober: Ab München um 18.20 Uhr, ab Bahnhof Penzberg um 19.00 Uhr und ab Stadthotel Berggeist um 19.05 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt um 22.15 Uhr.
Sa, 7. Oktober: Ab München um 7.50 Uhr, ab Bahnhof Penzberg um 8.30 Uhr und ab Stadthotel Berggeist um 8.35 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt um 21.30 Uhr.
So, 8. Oktober: Ab München um 8.20 Uhr, ab Bahnhof Penzberg um 9.00 Uhr und ab Stadthotel Berggeist um 9.05 Uhr. Die Rückfahrt nach München und Bahnhof Penzberg erfolgt um 13.30 Uhr.
Übernachtung: Ihnen steht im Stadthotel Berggeist Penzberg ein kostenpflichtiges Zimmerkontingent zur Verfügung (bitte berufen Sie sich bei der Buchung auf den Code „Nature Writing“).
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie hier.
—
REFERENT:INNEN
Titelbild: Thomas Dashuber
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.