Sich die Welt zu eigen machen
Ein Kamingespräch

Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Wie machen sich Menschen und Tiere die Welt zu eigen?
Wie entstehen und wozu dienen Grenzen?
Welche Rolle spielt dabei Kultur?
Nach einem 3-Gänge-Menü mit Kurzimpulsen vertiefen die Gäste das Thema bei einem gemeinsamen Kamingespräch. Mit Impulsen von Helena Fernandino, Juliana Krohn und Dr. Teresa Millesi sowie Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher.
Moderation: Sinan von Stietencron
In Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Kostenbeitrag: 39 € | red. 33 € inkl. 3-Gänge-Menü
Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem regulären und reduzierten Kostenbeitrag frei zu wählen, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachweis.
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) um 18.00 Uhr für 3 € und ab Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30) um 18.40 Uhr für 2 €. Die Rückfahrt erfolgt um 22.45 Uhr.
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/besuch/besuch-aktuellhier.
—
https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/hartmann-rainerREFERENT:INNEN
NataliaLuzenkoTitelbild: Wiebke Stadler
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.