Wald-Wandlungen
Wald und Mensch – Vorträge, Diskussion und ein Basar

Der Gäste-Transfer ist ausverkauft.
Der Wald bereichert unsere Sinne. Wir riechen Harz, hören das Rauschen der Blätter, wir spüren unter unseren Füßen Moose und Wurzeln. Leicht vergessen wir dabei, dass Wälder selten reine Naturorte, sondern vom Menschen gestaltet sind. Wir schauen auf diesen Dialog von Natur und Mensch. Und wir widmen uns den Böden des Jahres 2024: den Waldböden.
Ein Abend mit Kurzimpulsen und Diskussionen zu Themen wie privater Waldbesitz, Wald im Klimawandel und Waldumbau, umrahmt von einem Basar aus Waldkulinarik, Wald-Kunst, sowie Aromen und Geräuschen des Waldes.
Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stellen Erkenntnisse zum Wald in Nantesbuch vor und das Projekt LIFE Future Forest präsentiert ihr kürzlich erschienenes Handbuch für Waldbesitzer. Als besonderes Highlight findet an dem Abend die Uraufführung der Klanginstallation Fermate des Künstlerduos Fünfvierteltakt statt, in der der Nantesbucher Wald selbst in die Tasten greift.
Veranstaltung im Rahmen des Klimafrühlings Oberland.
Programm
Ab 19.00 Uhr Einlass und Basar
19.30 Uhr Veranstaltungsbeginn
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Kostenbeitrag: 14 € | red. 8 €
Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem regulären und reduzierten Kostenbeitrag frei zu wählen, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachweis.
Transfer: Für diese Veranstaltung besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) um 18.30 Uhr für 3 € und ab Bahnhof Penzberg (auf Höhe Philippstr. 30) um 19.10 Uhr für 2 €. Die Rückfahrt erfolgt um 22.35 Uhr.
Weitere Informationen für den Veranstaltungsbesuch finden Sie https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/besuch/besuch-aktuellhier.
—
REFERENT:INNEN https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/koegel-knabner-ingrid
Victoria Lorenzhttps://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/henkel-rubin
NataliaLuzenkoTitelbild: Thomas Dashuber
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.