Fachtagung Gaiageschichten
Ansätze zu einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Bodenkunde
Wir laden Sie und Euch herzlich ein, sich mit uns zusammen philologisch und kulturwissenschaftlich mit der Verbindung von Literatur und Boden auseinander zu setzen.
Die Tagung findet in der Stiftung Kunst und Natur in Bad Heilbrunn statt und Ihre und Eure kostenfreie Teilnahme beinhaltet einen Transfer ab München sowie Verpflegung an beiden Tagen.
Programm
Fr, 22. März 2024
GRUNDLAGEN
9.30 Uhr Claudia Keller (Zürich): Dem Boden ausgesetzt – auf der Suche nach einem neuen ökologischen und poetischen Umgang mit der Erde in der Gegenwart
10.15 Uhr Susanne Gruß (Köln): „I tugged lightly on my root and felt the ground move“ – Von Pilzen und Myzelien und ihrer kulturwissenschaftlichen Bedeutung
11.00 Uhr Kaffeepause
MYTHOS DER ERDE
11.30 Uhr Solvejg Nitzke (Dresden): Body and Soil – Arbeiten am Mythos der Erde
12.15 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Geführte Exkursion ins Gelände
16.15 Uhr Christina Becher (Köln): Von Alraune bis Zombie – Der Boden als liminaler Raum im frühen 20. Jahrhundert
17.00 Uhr Florian Auerochs (Freiburg): Lebendige Böden im spirituellen Feminismus – Humose Sorgebeziehungen in Starhawks Roman Das fünfte Geheimnis
18.00 Uhr Veranstaltungsende
Sa, 23. März 2024
9.30 Uhr Oliver Völker (Frankfurt a. M.): Bildliche Verdichtungen – geologische Dynamik in Caspar David Friedrichs Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge
BODENBEGEHUNGEN IN DER LYRIK DER GEGENWART
10.15 Uhr Urte Stobbe (Siegen): Grabungen im Garten – Anthropozäne Bodenbeobachtungen und Tiefenzeitreflexionen bei Sarah Kirsch
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Antje Schmidt (Hamburg) „diese klüngelwirtschaft unter aller materie“ – Belebter Boden in Carolin Callies teilchenzoo (2023)
12.00 Uhr Friederike Reents (Eichstätt): „schacht und schicht“ – Montanwissenschaft und Archäologie. Thomas Klings Geschichts- und Selbstwahrnehmung zwischen Spät- und Transmoderne
12.45 Uhr Mittagessen
EXTRAKTIVISMUS
15.15 Uhr Evi Zemanek (Freiburg): Verwundete Landschaften – Extraktivismus und Solastalgie
16.00 Uhr Michael Auer (Berlin): Torfstechen mit Seamus Heaney
16.45 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Niels Penke (Siegen): Flüssiges Land/ Instabiles Erzählen – Bergbaufolgen in der Literatur
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Öffentliche Abendveranstaltung Risse im Boden – innere Landschaften. Lesung von Mirjam Wittig (Suhrkamp), Moderation: Michael Auer (FU Berlin)
21.00 Uhr Veranstaltungsende
—
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH
Kostenbeitrag: kostenfrei (inkl. Verpflegung)
Transfer: Für die Fachtagung besteht ein kostenfreies Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40).
Transfer-Zeiten:
Fr, 22. März: Ab München um 8.30 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt um 18.10 Uhr.
Sa, 23. März: Ab München um 8.30 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt um 21.20 Uhr.
Für die Gelände-Exkursion am Freitag empfehlen wir wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk.
Weitere Informationen für den Besuch zu Veranstaltungen der Stiftung Kunst und Natur finden Sie hier.
—
REFERENT:INNEN
https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/referenten/speaker/roetzer-andreasClaudia Keller
Susanne Gruß
Solvejg Nitzke
Christina Becher
Florian Auerochs
Oliver Völker
Urte Stobbe
Antje Schmidt
Friederike Reents
Evi Zemanek
Michael Auer
Niels Penke
Titelbild: Stiftung Kunst und Natur
Weitere Informationen für den
Veranstaltungsbesuch finden Sie hier.